Gesundheit und Soziales
Ziele der praktischen Ausbildung
- erste Erfahrungen im sozialpädagogischen und pflegerischen Arbeitsbereich sammeln
- Einrichtungen des Sozialwesen kennen lernen
- Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder erhalten
- geeignete Praktikumseinrichtungen sind:
- Kindertagesstätten
- Jugend- und Freizeiteinrichtungen
- Krankenhäuser und Kureinrichtungen
- Praxen für Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie
- Einrichtungen der Behindertenhilfe und Altenpflege
- Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
- Behörden, wie z.B.: Ausländerbehörde, Jugendamt
Fachrichtungsbezogene Fächer
- Gesundheitsförderung und soziale Arbeit
Hier lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende psychologische und pädagogische Fachbegriffe und Methoden kennen ebenso wie beispielsweise Gruppenprozesse, Methoden der sozialen Arbeit, Gesprächstechniken, Lerntheorien und Konfliktbewältigungsstrategien. Sie erhalten Einblicke in die Entwicklungsphasen und eine gesundheitsfördernde Lebensweise. Selbstverständlich werden auch Berufs- und Studiermöglichkeiten im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesen vorgestellt. - Rechtskunde